Praxistag
Die Verknüpfung zwischen schulischem und betrieblichem Lernen sollte so angelegt sein, dass ein Übertritt in die Berufs- und Arbeitswelt unterstützt wird und den Jugendlichen beim Einstieg ins Berufsleben neue Möglichkeiten eröffnet werden.
Konkret sind als Ziele des Praxistages zu nennen:
- Sammeln von intensiver (Vor-) Erfahrung in Berufsleben, Arbeitswelt, Berufsfeld und Beruf
- praxisgebundene berufliche Orientierung
- eigenständiges und eigenverantwortliches Lernen
- Motivationsschub für das Lernen insgesamt
- eigenständige Mitarbeit und selbstverantwortliches Arbeiten in den Betrieben
- originär und erlebbar vermittelte Erfahrungen der Arbeits- und Wirtschaftswelt
- aktive Integration der Schülerinnen und Schüler in den Arbeitsprozess
- Erwerb von fachlichen Kompetenzen
- Vermittlung von überfachlichen Kompetenzen
- Entwickeln eigener Potentiale, Erkennen persönlicher Neigungen und Stärken
- Verbesserung der Ausbildungsreife
- gezielte und begründete Berufswahl
- häufigere Vermittlung in ein Ausbildungsverhältnis
- letztlich eine geringere Abbruchsquote während der Ausbildung
Näheres erfahren Sie von unserer PT-Koordinatorin Frau Beeck (praxistag@rsplus-untermosel.de) und auf der Homepage zum Praxistag.
Unterlagen zum Praktikum gibt es hier